PUR Projet & Eau Thermale Avène: Wiederaufbau des Korallenriffs
Interview mit Emilia d'Avack, einer Expertin für marine Ökosysteme bei PUR Projet
Mehrmals im Jahr fährt Emilia d'Avack, Expertin für marine Ökosysteme bei PUR Projet, nach Pejarakan, einem Dorf im Nordwesten Balis, um das 2016 gestartete PUR Corail Programm zu koordinieren und die Entwicklung des Wachstums des sich regenerierenden Korallenriffs zu beobachten. Feedback von einer Frau aus der Praxis.
Wie ist es möglich, Korallen zu regenerieren und ein Korallenriff wiederaufzubauen?
Wir haben eine hochmoderne Technik gewählt, die als Biorock bekannt ist. Es erfordert eine 3D-elektrifizierte Metallstruktur, die eingetaucht wird. Wenn es mit Wasser in Berührung kommt, verursacht die schwache Strömung eine chemische Reaktion und erzeugt ein Material, das dem Skelett der Koralle ähnelt und sich mit dem Metall verbindet. Es liegt dann an uns, zu kommen und die noch lebenden Korallenfragmente zu verpflanzen. Es ist sehr effektiv, aber teuer. Deshalb experimentieren wir mit zwei anderen Methoden: einer weiteren Metallstruktur, die wir selbst mit einer Mischung aus Sand und Kleber abdecken, und einem mit Steinen gefüllten Käfig, der als Stütze für die Transplantate dient.
Was sind Ihre nächsten Ziele?
Unser Ziel ist es, dass das Riff alle Funktionen eines gesunden, natürlichen, lebenden Riffs wiedererlangt und alle seine Ökosystemfunktionen in Bezug auf Artenvielfalt, Nahrung, Küstenschutz usw. gewährleistet. Das Fischen mit Dynamit oder Zyanid ist jetzt verboten, aber das Fischen von Raubfischen ist immer noch zu häufig in diesem Gebiet. Es fördert direkt die Ausbreitung von Algen in Konkurrenz zu Korallen. Es ist immer noch ein sehr aktiver Druck. Wir müssen weiterhin mit den Gemeinden zusammenarbeiten und die Probleme der Umweltverschmutzung angehen.
Welche Hautpflege-Routine sollten Sie annehmen?
Identifizieren Sie mit der Hilfe unserer Experten, was Ihre Haut wirklich benötigt, und entdecken Sie die am besten geeignete Hautpflege-Routine für Sie.