-
Ihre Haut
Unsere Tipps für Ihre Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Baby
- Make-up
-
Die Marke
Gesunde Haut ist Selbstvertrauen
-
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen steigt weltweit.
Alle 14 Sekunden wird weltweit ein Hautkrebs diagnostiziert. Ein Drittel aller weltweit diagnostizierten Krebserkrankungen sind Hautkrebserkrankungen und 10 % davon enden tödlich. Es gibt zwei Arten von Hautkrebs: Karzinome, die lokal bösartig sind, und Melanome, die sich auf den Rest des Körpers ausbreiten können und die gefährlichste Art von Hautkrebs sind.
Was sind die Symptome, Behandlungen und Diagnosen für jede Art von Hautkrebs? Welche Rolle spielt die Sonne bei der Entstehung von Melanomen und wie kann man sie verhindern?
Hautkrebs ist eine sehr häufige Form von Krebs, die die Epidermis betrifft. Er setzt sich in den Melanozyten fest, den Zellen, die für die Produktion von Melanin verantwortlich sind und sich in sehr grosser Zahl vervielfältigen, bis sie einen Tumor verursachen. Diese Anomalie der Melanozyten ist grösstenteils auf die UVA-Exposition zurückzuführen. Frühzeitig erkannt ist Hautkrebs eine gutartige Krebsart. Die Entfernung des Krebsgewebes erfolgt durch einen lokalen Eingriff. Wenn der Krebs spät erkannt wird, ist die Prognose schlechter, vor allem, wenn die Krebszellen bereits gewandert sind und sich im Körper ausgebreitet haben.
Die Sonne hat eine kumulative Wirkung auf die Haut. Obwohl sie, wie wir gesehen haben, einige Vorteile mit sich bringt, birgt die Sonne auch viele Risiken: Sonnenbrand, Sonnenallergie, Hautalterung, usw. Längerer Aufenthalt in der Sonne ohne Schutz hat auch schädliche Folgen in Form von DNA-Schäden. Wenn die durch die Sonne verursachten Schäden zu umfangreich sind und sich mit der Zeit anhäufen, können sie zu Hautkrebs führen. Die Sonnenstrahlen enthalten ultraviolettes Licht (UV). UVC-Strahlen sind die gefährlichsten Strahlen, aber sie werden von der Ozonschicht blockiert. UVB-Strahlen wirken auf die Zellen der Epidermis, während UVA-Strahlen bis in die tiefsten Schichten der Dermis vordringen und so DNA-Schäden verursachen können. Vor kurzem wurde ein neuer Feind für die Haut entdeckt: die sichtbare Lichtstrahlung (als blaues hochenergetisches sichtbares Licht). Diese Strahlen sind schädlich, weil sie alle Zellbestandteile angreifen: Lipide, Proteine und DNA. Die Schäden akkumulieren sich langfristig, daher ist es im Sinne der öffentlichen Gesundheit absolut notwendig, sich vom jüngsten Alter an und ein Leben lang zu schützen.
Es gibt verschiedene Formen von Hautkrebs, wobei es zwei Haupttypen gibt:
Ein Melanom erscheint oft als brauner oder mehrfarbiger, asymmetrischer, unregelmässiger Fleck oder Knoten, der mit der Zeit an Grösse zunimmt und sich nicht unangenehm anfühlt. Es kann als flache Stelle beginnen und sich dann stärker ausprägen. In seltenen Fällen kann es nicht pigmentiert sein. Seine Ähnlichkeit mit einem Muttermal kann die Diagnose manchmal erschweren. Im Zweifelsfall sollte ein Dermatologe für eine Biopsie konsultiert werden. (Quelle: Europäische Hautkrebsstiftung).
Der Ort, an dem Hautkrebs auftritt, variiert je nach Art des Melanoms, dem Geschlecht der Person und ihrem Phototyp. Insgesamt finden sich bösartige Melanome bei Kaukasiern an den unteren Gliedmassen, am Rumpf, am Kopf und seltener an den oberen Gliedmassen, während sie bei schwarzen Ethnien häufiger an Fusssohlen und Schleimhäuten vorkommen.
Obwohl es eine Vielzahl von Faktoren gibt (chemische, physikalische, medikamentöse, ernährungsbedingte, virale), scheint die intensive und wiederholte Exposition bestimmter Körperteile gegenüber der Sonne eine aktive Rolle bei der Entstehung von Melanomen zu spielen. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Sonne zu schützen, indem man die Expositionsregeln beachtet und einen guten Schutz wählt, insbesondere für Menschen der Phototypengruppen 1 und 2, die besonders anfällig für Melanome sind: Prävention allein reicht nicht aus, um das Auftreten von Tumoren zu verzögern.
Eine frühe Diagnose erhöht die Heilungschancen. Spätere Diagnosen erfordern eine umfangreichere Behandlung, um die Ausbreitung von Krebszellen im Körper zu verhindern. Vorbeugung allein kann die Entwicklung dieser Tumorart nicht verhindern.
Die Behandlung eines Melanoms variiert je nach Stadium der Entwicklung: Melanome im Stadium I und II werden durch eine Operation behandelt. Melanome im Stadium III werden mit einer Operation und manchmal mit BRAF-/MEK-Inhibitoren oder einer Immuntherapie behandelt. Melanome im Stadium IV werden mit Chirurgie, BRAF-/MEK-Inhibitoren oder Immuntherapie behandelt.
Ihre Haut erinnert sich an alles, wie ein Kamerafilm, von einem sehr frühen Alter an. In Bezug auf den Sonnenbrand haben Sie also eine „Quote“, die Sie nicht überschreiten dürfen. Es ist allgemein anerkannt, dass es 10 bis 15 Jahre übermässiger Exposition braucht, um Krebs zu verursachen. Pflegen Sie also Ihr Sonnenkapital!
Um die Entstehung eines Melanoms zu verhindern, sollten Sie lernen, Ihre Muttermale genau im Auge zu behalten. Pigmentflecken (und Muttermale) gelten als verdächtig, wenn sie asymmetrische Veränderungen in Textur, Kontur und Farbe aufweisen. Im Zweifelsfall konsultieren Sie einen Dermatologen.
Eau Thermale Avène engagiert sich für die Zusammenarbeit mit der Europäischen Hautkrebsstiftung, um das Bewusstsein zu schärfen, aufzuklären und Hautkrebs zu verhindern. Und seit 30 Jahren arbeitet Eau Thermale Avène dank seines einzigartigen Know-hows auf dem Gebiet des Lichtschutzes daran, hochwertige und leistungsstarke Sonnenpflegeprodukte zu entwickeln, die einen optimalen Schutz garantieren.