-
Ihre Haut
Unsere Tipps für Ihre Haut
- Gesicht
- Körper
- Sonne
- Baby
- Make-up
-
Die Marke
Gesunde Haut ist Selbstvertrauen
-
Unsere Verpflichtungen zur Begrenzung der Auswirkungen auf die Ozeane
2019 liess Eau Thermale Avène die Toxizität seiner Sonnencremes (Tinosorb S, Tinosorb M, Parsol 1789, Uvasorb HEB) durch das Ozeanographische Observatorium in Banyuls-sur-Mer. In dieser ersten Studie wurde die Sicherheit des Avène Thermalwasser-Filtersystems für die Koralle Pocillopora Damicornis nachgewiesen. Diese Art ist besonders weit verbreitet und bildet einen Teil des Great Barrier Reefs.* Es ist bekannt, dass Korallenriffe durch Sonnencremes und deren Bleichwirkung besonders bedroht sind. Aber Korallen sind nur ein Glied in der Kette; sie sind nicht repräsentativ für die marine Biodiversität als Ganzes.
*Die Studie wurde mit Konzentrationen durchgeführt, die repräsentativ für die in der Umwelt gefundenen sind.
Um die Auswirkungen seiner Cremes auf das gesamte marine Ökosystem zu verstehen, beschloss Eau Thermale Avène, die Untersuchungen fortzusetzen und die Auswirkungen seiner Filter auf die Planktonorganismen zu bewerten, die am Anfang der Nahrungskette stehen. Diese spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des marinen Lebens und des Kreislaufs der Elemente, die das Leben auf der Erde ermöglichen.
Diese bahnbrechende Studie* hat gezeigt, dass unsere Sonnenschutzmittel keine Auswirkungen auf eine Art von Phytoplankton und Zooplankton haben.
*Die Studie wurde an zwei repräsentativen Planktonmodellen mit Konzentrationen durchgeführt, die repräsentativ für die in der Umwelt gefundenen sind.
Dieses Gemeinschaftsprojekt hat die Zielsetzung, beschädigte Korallenriffe wiederzubeleben, Mangrovenwälder zu erhalten und die Umweltpraktiken der lokalen Gemeinschaften zu verbessern, insbesondere durch das Recycling von Plastikmüll. Zwischen 2016 und 2018 wurden im Rahmen der Partnerschaft 42 Strukturen installiert und 6.120 Korallen von 16 verschiedenen Arten verpflanzt sowie 2.000 Mangrovenbäume gepflanzt. Das Ziel der Partnerschaft für das Jahr 2021 war es, 10.000 Korallen und 6.000 Mangrovenbäume neu zu pflanzen sowie 81 Tonnen Abfall zu sammeln und zu recyceln.
Überall auf der Welt, von der Türkei und Griechenland bis nach Brasilien, Chile und Argentinien, setzt sich die Marke Eau Thermale Avène für ihre Umweltschutzprinzipien ein und steigert mit Hilfe lokaler Partner die Anzahl der Initiativen, die in diesem Sinn tätig sind und das Bewusstsein für Umweltthemen schärfen: Reinigung der Strände, Aufklärung der Bevölkerung und Förderung der Artenvielfalt. Seit 2020 engagiert sich Eau Thermale Avène in Mo'orea, im Herzen des Pazifiks, gemeinsam mit den Teams der Coral Gardeners, um die Massnahmen zum Wiederaufbau von Korallenriffen international auszuweiten und zum Erhalt dieser Ökosysteme beizutragen. Seit 2017 hat die Organisation mehr als 14.000 Korallen in verschiedenen Teilen der Mo'orea-Lagune verpflanzt. Dort sind die Riffe nicht nur Zufluchtsort für die lokale Fauna und Flora, sondern auch für die lokalen Populationen.
Eau Thermale Avène Hautpflegeprodukte – entwickelt, um die Haut zu schützen, ohne die Weltmeere zu belasten
* Getestet vom Ozeanographischen Observatorium in Banyuls-sur-Mer, einem Partner des Europäischen Zentrums für biologische Meeresressourcen, an drei Schlüsselarten für die Biodiversität der Meere – einer Korallenart, Phytoplankton und Zooplankton – in Konzentrationen, die für die in der Umwelt vorkommenden Sonnenschutzmittel repräsentativ sind. TriAsorB™ wurde mit denselben Methoden und von denselben Forschern und Forscherinnen wie in den folgenden Veröffentlichungen getestet: Stien, D. et al. A unique approach to monitor stress in coral exposed to emerging pollutants. Scientific Reports 10, 9601 (2020). Thorel, E. et al. Effect of 10 UV Filters on the Brine Shrimp artemia salina and the marine Microalga Tetraselmis sp. Toxics 8, 29 (2020).
** Gemäss OECD-Test 301B