Neurodermitis (atopisches Ekzem) – Kontaktekzem
- Leben mit Ekzemerkrankungen und Psoriasis
- Psoriasis und Ekzeme bei Erwachsenen: geeignete Hygiene
- Leben mit Ekzemerkrankungen und Psoriasis (Schuppenflechte): Kinder
- Psoriasis und Ekzemerkrankungen bei Kindern – Regeln für die Feuchtigkeitsversorgung
- Psoriasis und Ekzemerkrankungen bei Kindern: geeignete Hygiene
- Psoriasis und Ekzemerkrankungen bei Erwachsenen – Regeln für die Feuchtigkeitsversorgung
- Kinder – Pflege und Tipps gegen Juckreiz
- Erwachsene – Pflege und Tipps gegen Juckreiz
- Leben mit Ekzemerkrankungen und Psoriasis: Erwachsene
Neurodermitis (atopisches Ekzem) – Kontaktekzem
Ein Kontaktekzem ist eine allergische Reaktion, die zu einer lokalen Hautreizung führt. Diese entzündliche Erkrankung tritt auf, wenn die Haut mit einer allergenen Substanz in Kontakt kommt. Es gibt Lösungen, um Ihre Haut vor Überempfindlichkeit und Entzündungen zu schützen.
Kontaktekzem: Was sind die Symptome?
Die Hautreaktionen bei einem Kontaktekzem sind individuell verschieden. Stets ist jedoch ein Erythem (Rötung) das erste Anzeichen, manchmal kommt es auch zu einem Ödem (Schwellung). Danach entstehen Bläschen, die aufplatzen und nässen. An den Augenlidern, im Gesicht und an den Genitalien schwillt die Haut an und wird rot. An den Händen und Füssen äussert sich das Kontaktekzem durch die regelmässige Reibung besonders intensiv. Die Bläschen verheilen ohne Narben, es sei denn, die Haut ist weiterhin der allergenen Substanz ausgesetzt. In einem solchen Fall wird das Ekzem chronisch: Die Haut verdickt sich und bekommt Risse.
FREUNDLICHE UND KOMPETENTE BERATUNG
«Bei wiederkehrenden, juckenden Flecken im Gesicht oder an den Händen kann es sich um ein Kontaktekzem handeln, das von Ihrem Hautarzt einwandfrei diagnostiziert werden sollte.»
In der Regel sind die Auslöser allergene Substanzen, die sich in unserem Umfeld befinden.
- Allergene Stoffe: Metallverbindungen (Nickel), chemische Verbindungen in Kleidung (Farbstoffe, Leder usw.), Konservierungsmittel (Kosmetika, Farben, Waschmittel), antibiotische und antihistaminische Cremes, Perubalsam, Klebeverbände, Pflanzen, Latex usw.
- Photoallergene lösen bei Sonneneinstrahlung ein Kontaktekzem aus. Medikamente (Antibiotika, Diuretika, Anxiolytika), bestimmte Anwendungen gegen Pilzinfektionen der Haare, Nägel und Haut, Parfums und Öle, Sonnencremes und Hygieneprodukte.
Eine zweiphasige Reaktion
Die epidermale Reaktion des Kontaktekzems verläuft in zwei Phasen:
Die Sensibilisierungsphase.
Sie kann von einigen Tagen bis zu einigen Jahren dauern. Der allergene Stoff dringt in die Haut ein, die dadurch empfindlich wird. Als Reaktion darauf wird Ihr Immunsystem aktiviert: Es treten keine Symptome auf, aber Ihre Zellen sind dem Allergen ausgesetzt.
Die Phase des Ausbruchs.
Die Haut kommt zum zweiten Mal mit dem allergenen Stoff in Berührung. Wenn das Immunsystem aktiviert ist, lassen die Symptome nicht lange auf sich warten. Die Allergie beginnt an der Kontaktstelle und breitet sich weiter auf der Haut aus. Kontaktekzeme treten innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Exposition auf.
FREUNDLICHE UND KOMPETENTE BERATUNG
Der Knöchel, das Gesicht ... wie findet man den Auslöser?
Kontaktekzeme können in den Tagen nach dem Kontakt mit dem Allergen an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten.
Kontaktekzeme am Handgelenk, am Ohrläppchen oder am Bauch sind typisch für eine Reaktion auf Nickel (das trotz des Verbots in Europa weiterhin in Schmuck, Uhren und Knöpfen nachweisbar ist). Kontaktekzeme an den Händen sind oftmals eine Reaktion auf Konservierungsstoffe in Hygiene- oder Kosmetikprodukten. Allergene in Waschflüssigkeiten können Hautausschläge auf dem Körper bewirken. Schuhmaterialien wie Formaldehyd, Klebstoff, Gummi, Latex usw. können zu allergischen Reaktionen der Fusshaut führen. Die Gesichtshaut kann auf Duft- und Konservierungsstoffe in Cremes und Make-up reagieren. Genital-Kontaktekzeme sind häufig auf Kondome (Latex) oder Haarentfernungscremes zurückzuführen.
Was sich zur Linderung eines Kontaktekzems bewährt hat
Ein Kontaktekzem heilt ab, wenn man den Kontakt mit der allergenen Substanz vermeidet.
Um Ihre Haut zu beruhigen und sie vor dem Austrocknen zu schützen, verwenden Sie besonders feuchtigkeitsspendende, seifenfreie Produkte. Eine mehrmals täglich aufgetragene weichmachende Creme sorgt für eine gut hydrierte Haut und baut die Hautbarriere wieder auf.
Unsere Empfehlungen zum Schutz Ihrer Haut vor Entzündungen
Pflegeprodukte von Eau Thermale Avène zur Linderung Ihres Kontaktekzems
- Avène Thermalwasser-SprayAvène Thermalwasser-Spray
- XeraCalm A.D Anti-Juckreiz KonzentratXeraCalm A.D Anti-Juckreiz Konzentrat
- XeraCalm A.D Rückfettende CremeXeraCalm A.D Rückfettende Creme
Welche Hautpflege-Routine sollten Sie annehmen?
Identifizieren Sie mit der Hilfe unserer Experten, was Ihre Haut wirklich benötigt, und entdecken Sie die am besten geeignete Hautpflege-Routine für Sie.